Schwerer Verkehrsunfall auf der A96
Sonntagabend wurden wir zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Gilching und Feuerwehr Weßling zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingklemmter Person auf die A96 alarmiert. Die Meldung von einer eCall-Zentrale war zur genauen Lage unklar, noch auf Anfahrt kam von dort die Meldung die Person sei doch nicht eingeklemmt. Zudem meldete der direkt an der A96 stationierte RTW des BRK Starnberg noch während der Anfahrt der Feuerwehrkräfte, dass im gesamten gemeldeten Autobahnabschnitt kein Unfall aufgefunden wurde.
Während unser HLF zu diesem Zeitpunkt bereits auf der A96 war, konnte unser TSF-W noch umgeleitet werden und kontrollierte den, in diesem Abschnitt unter der Autobahn befindlichen, Wirtschaftsweg. Auch die Kräfte aus Gilching blieben in Bereitstellung.
Diese Entscheidung erwies sich, basierend auf der schnellen Rückmeldung des Rettungsdienstes, kurze Zeit später als lebensrettend. Tatsächlich lag der völlig zerstörte Pkw mehrere Meter unterhalb der A96 in der Unterführung. Zuvor war er ohne für die Einsatzkräfte in Regen und bei Dunkelheit sichtbare Schäden zu verursachen mit wohl höherer Geschwindigkeit parallel zur Autobahn durch den Grünstreifen gefahren, hatte dann die gesamte Unterführung überflogen um in großer Höhe in den gegenüberliegenden Hang zu prallen ehe er sich nach unten hin überschlug und auf dem Dach zum Liegen kam.
Die Besatzung des TSF-W betreute umgehend die noch ansprechbare aber eingklemmte Fahrerin bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und stellte den Brandschutz sicher. Die aus der veranlassten Bereitstellung zeitnah hinzugekommenen Kräfte aus Gilching übernahmen die technische Rettung der Fahrerin über eine große Seitenöffnung. Parallel suchten wir die Ungebung nach weiteren Insassen ab.
Auf Grund der schweren Verletzungen wurde vom Rettungsdienst der Christoph München nachgefordert. Wir sicherten in kurzer Zeit mit dem von der A96 nachgekommenen HLF einen provisorische Landeplatz für den in unmittelbarer Nähe stationierten RTH ab. Dieser flog die Patientin später in einen umliegenden Schockraum.
Im Anschluss leuchteten wir die Einsatzstelle für einen Gutachter aus ehe der Abschleppdienst nach rund 4 Stunden das Fahrzeug aufnehmen und wir die Fahrbahn abschließend reinigen konnten.
Zum einen wollen wir uns für die hervorragende Arbeit bei allen Beteiligten bedanken welche die Rettung der verunfallten Person ermöglicht hat und wünschen ihr an dieser Stelle eine vollständige Genesung!
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | THL 3 - VU 1-2 Pkw, Person eingeklemmt |
Einsatzstart | 28. September 2025 21:00 |
Einsatzdauer | 270min |
Fahrzeuge | MTW |
TSF-W | |
HLF 10 | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Gilching, Feuerwehr Geisenbrunn, Rettungsdienst mit RD 3, Feuerwehr Wessling, Kreisbrandinspektion, Autobahnmeisterei, Rettungshubschrauber Christoph München |
Alarmierungsart | Sirene, Piepser |